„Junge Geschäftsführer, die Bock haben, etwas zu leisten“
Artikel im IMMOBILIENBRIEF STUTTGART - 21.04.2020
Die Pflugfelder-Unternehmensgruppe stellt sich neu auf
Ein etwa vierjähriger Prozess ist abgeschlossen, meldet Julian Pflugfelder, geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe Pflugfelder. Zwei wesentliche Dinge seien in diesem Zeitraum passiert: Das Hinterfragen und Modifizieren von Prozessen und Geschäftsfeldern, die Verjüngung der Geschäftsführerebene und damit die Neupositionierung der Gruppe mit inzwischen 71 Mitarbeitern.
Der Großvater von Julian Pflugfelder gründete 1972 ein Maklerunternehmen. Später kamen die Bereiche Bauträger, Immobilienverwaltung und -privatisierung hinzu – maßgeblich vorangetrieben von Vater Jürgen Pflugfelder, der wie Julian geschäftsführender Gesellschafter der Gruppe ist.

v.l.n.r: David Grun, Ulrich Wünsch, Felix Epple, Sascha Braun, Jürgen Pflugfelder, Julian Pflugfelder, Alexander Wieland und Ralph Kullmann
2011 erfolgte die Eröffnung der Stuttgarter Niederlassung des Ludwigsburger Unternehmens und der Ausbau des Bauträgergeschäfts in Stuttgart. Auch als Gewerbemakler wollte Pflugfelder mitmischen. Davon hat sich das Unternehmen inzwischen verabschiedet. Im wohnwirtschaftlichen Bereich sieht Julian Pflugfelder weniger professionelle Konkurrenz und damit mehr Wachstumschancen. Seiner Ansicht nach werden im Segment Wohnungsmakler nur die Großen und ganz Kleinen überleben.
Ziel: Als Wohnungsmakler wachsen
„Wir wollen die wohnwirtschaftliche Maklertätigkeit in der Region ausbauen“, sagt er. Chancen sieht er beispielsweise im Remstal, in Esslingen, Böblingen und Sindelfingen. Im ersten Schritt soll die Maklertätigkeit dort aufgenommen werden, wo Pflugfelder ein Bauprojekt hat. Geschieht dies mit Erfolg, werde über eine Niederlassung nachgedacht. Julian Pflugfelder sieht das Bauträgergeschäft als Katalysator. Wer eine neue Wohnung kauft, hat oft eine alte zu verkaufen. Das könne dann Pflugfelder übernehmen. Er sei auch bereit, die alte Immobilie in Zahlung zu nehmen, damit der Käufer keine Zwischenfinanzierung benötigt.
Technische Kompetenz wurde ausgebaut
Mindestens 300 Wohnungen will Pflugfelder im Jahr bauen und verkaufen – und damit zu den größeren Bauträgern in der Region gehören. Die eigene technische Kompetenz sei die vergangenen Jahre ausgebaut worden. „Die vergangenen Jahre hat der Markt viel geheilt, das ist jetzt vorbei“, ist Julian Pflugfelder überzeugt. Wenn beispielsweise eine Ausschreibung fehlerhaft gewesen sei, hätten dies steigende Verkaufspreise ausgeglichen. Doch nun sei ein Preisplateau erreicht.
Bundesweit Gewerbe- und Industriebau
Die besagte technische Kompetenz will Pflugfelder künftig auch stärker im Gewerbe- und Industriebau einsetzen. Am Stadtrand von Berlin wurde zusammen mit einem Partner eine Logistikhalle mit 35 000 Quadratmetern Mietfläche realisiert und im April an einen ausländischen Investor veräußert.
Während Julian Pflugfelder im Wohnungsbau Baden-Württemberg als seinen Markt sieht, würde er gewerbliche Objekte bundesweit entwickeln. Dann aber mit einem Partner. „Wir sind hier sehr offen“, betont er.

Die Logistikhalle in Berlin
Neue Struktur der Unternehmensgruppe
Die inhaltliche Kurskorrektur hatte auch Einfluss auf die Struktur der Unternehmensgruppe. Die 2018 gegründete Pflugfelder Beteiligung fungiert als Holding. Darunter sind die Pflugfelder Wohnbau als Bauträger und die Pflugfelder Gewerbebau angesiedelt. Ferner die Maklergesellschaft Pflugfelder Immobilien Treuhand und die Pflugfelder Invest, die Bestände erwirbt, entwickelt und wieder veräußert. Die Pflugfelder Universal Immobiliensanierungs- und Verwaltungsgesellschaft verwaltet und entwickelt den eigenen Immobilienbestand.
Erster Geschäftsführer, der kein Eigengewächs ist
„Wir haben jetzt in jedem Bereich einen Geschäftsführer, der die nächsten 15 Jahre bleiben und gestalten kann“, beschreibt Julian Pflugfelder die Vorteile der verjüngten Führungsriege. Und: „Die richtig Bock haben, was zu leisten.“ Mit Sascha Braun sei der erste Geschäftsführer in die Unternehmensgruppe gekommen, der kein Eigengewächs ist. Braun ist für die Entwicklung und Digitalisierungsstrategie der Maklergesellschaft verantwortlich, zuvor leitete er bei der Kreissparkasse Ludwigsburg das Immobiliencenter.